Lecture Performance: Improvisation braucht Methode. Sieben Takes

Konferenz zu Architekten-Netzwerken in Nürnberg Basierend auf zwei kürzlich erschienenen Ausgaben der Zeitschrift „archplus“ findet am 4. und 5. Dezember 2003 in Nürnberg eine Konferenz zum Thema „Off-Architektur“ statt. In Zusammenarbeit mit der Akademie der Bildenden Künste AdBK Nürnberg bzw. im Rahmen der Reihe „Emerging Strategies“ des Masterstudiengangs Architektur www.a42.org sowie der Architektur-Website a-matter.com […]
Performative Installation: Markt der Märkte

„Markt der Märkte“, Schauspiel mit Rimini-Protokoll, Theater Bonn, Bonn. ©Rimini Protokoll Markt der Märkte Von Helgard Haug / Daniel Wetzel Auf dem Balkon des Metropol-Kinos in Bonn sitzen jeden Mittwoch 40 Theaterbesucher und beobachten das Ende des Marktplatz. Zu Wort kommen Marktmacher, Standbesitzer, Wirtschaftsexperten… „An Markt und Handel erkennt man den Wandel“ steht am […]
Performative Lecture: Transfer_0

„Transfer_0“, Workshop zum Festival „Kunst aus Strom” in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Nürnberg, Nürnberg. ______________________ Transfer 0 Welle oder Teilchen In dem Workshop „Welle oder Teilchen“ des Vereins Baulust und der Akademie der Künste Nürnberg wird die Frage nach einem strukturellen und systemischen Zusammenhang von Architektur und Musik heute gestellt. Gibt es […]
Performative Installation: slow space

slow space Performance mit der Künstlergruppe Magdalena Inc.+, Orangerie Theater, Köln. Mission Statement Die Frage nach den Möglichkeiten wirklichkeitskonstituierenden Handelns. Erkundungen der Landschaften, wo sich gesellschaftliche Verantwortung und Kompetenz täglich neu erfindet. Daraus: die Entwicklung von Vorstellungen möglicher Zukunften. Die Gruppe Die Performancegruppe Magdalena Inc.+ enststand 1998 aus dem Zusammentreffen vierer KünstlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen. […]
Performative Installation: Am Rande der Zeit

2001 Magdalena Inc.+ / Am Rande der Zeit Ein Vorhang als Spielgefährte – Die Performance von Magdalena Inc+ im Saarland Museum von Elke Geifert, Saarbrücker Zeitung, Oktober 2001. Bilder-Tanz: Die Performance von Magdalena Inc+ im Saarland Museum vereinte multimedial vieles: Walli Höfingers starke Körperbilder etwa mit mit den projizierten Fotographien von Ruth Hommelsheim. Etwas Neues […]
Performative Installation: Am Rande der Zeit

„Am Rande der Zeit“ Performancegruppe Magdalena Inc. mit neuer Produktion in Köln Am 3. und 4. November 2001 zeigt die Performancegruppe Magdalena Inc. ihr neues Projekt „Am Rande der Zeit“ im Open Space Theater Köln. Der Mixed Media Event setzt sich mit den Grauzonen von Zeit und Raum auseinander. Der Zuschauer erlebt eine spannende […]
Performative Installation: heimaten 0.2

„heimaten 0.2“, Group Exhibition „Mittelpark Jetzt“ in der Städtischen Galerie Sindelfingen. Akademie Sindelfingen, Sindelfingen, „Mittelpark Jetzt” – Installation (Kooperation b&k+, ifau u.a.)
Performative Installation: unfolded_sites

„unfolded_sites“, Architekturforum „PLAN 99“, Institut Mathildenhöhe, Darmstadt. Klänge und Fotografien verbinden sich im Raum zu atmosphärischen Reflexionen über Orte und Nichtorte. In der Form eines subjektiven Experimentierens haben wir auf unseren Reisen visuelle und auditive Fragmente von Städten und ihren Bewohnern gesammelt. Diese Fragmente werden nun in „un_folded sites“ durch Schichtung zusammengefügt. In einem Buch […]
Performative Installation: schichten.material

„schichten.material“, Performance mit der Künstlergruppe Magdalena Inc.+. Im Projekt Schichten.Material findet sich eine Formation von Einzelkünstlern aus unterschiedlichen Kunstrichtungen zusammen, die an diesem interdisziplinären Projekten arbeiten. Im Vordergrund steht hierbei die Erforschung einer gemeinsamen Sprache, die es den Künstlern ermöglicht, die gewohnten Grenzen des eigenen Mediums zu erweitern. Das Ziel dieser Zusammenarbeit sind die gleichberechtigte […]
Performative Installation: gone Antigone bygone – scenes of the abstract truth

“gone – Antigone – bygone“ scenes of the abstract truth Tragödien waren sein Leben. Über 120 Stoffe mit unentrinnbaren Schicksalsläufen verfasste der griechische Tragiker Sophokles im fünften Jahrhundert vor Christus. Nur sieben sind erhalten, ausreichend mythisches Material für Interpretationen jeder Art. Das Drama der “Antigone”, seit jeher das am meisten bewunderte Werk des Sophokles, ist […]