Essay: Komposition und Form

„Komposition und Form“ in: build, architecture magazine 4/2007, Improvisation über das Urbane, in: Michael Erlhoff, Phillipp Heidkamp, & Iris Utukal (Hg.), Designing Public: Perspektiven für die Öffentlichkeit – Perspectives for the Public, Birkhäuser Verlag, Basel/Boston/Berlin. Komposition und Form Ausschnitt aus dem Essay: < Das Gefühl, nichts lasse sich ändern, hat die Musik befallen. […]
Essay: Modell Zukunft – Für eine Technologie der Improvisation

„Modell Zukunft – Für eine Technologie der Improvisation“, in: Wenken for Later, Nederland 2020-2040, Den Haag, 2007. Modell Zukunft – Für eine Technologie der Improvisation Improvisation ist ein Handlungsmodell zum konstruktiven Umgang mit Unordnung. Improvisation erkennt Unordnung an und versucht mit den Potentialen, die in einer Situation vorhanden sind, zu arbeiten. Improvisation bedeutet dann, mit den Materialien […]
Essay: Die Performanz des Raums

„Die Performanz des Raums“, in: ARCH+ 183 Situativer Urbanismus (Mai 2007), S. 136–143, ARCH+ Verlag GmbH, Berlin. Die Performanz des Raums Improvisation ist strukturiert! Das zu denken ist neu. Nach dem Denkmodell der industrialisierten Gesellschaft galt Improvisation als per se negativ belegt: „Da müssen wir improvisieren“ bedeutet dann soviel wie „wir haben nicht genug geplant“. Wenn […]
Essay: Erfahrung – Welt – Handlung – Symbol

„Erfahrung – Welt – Handlung – Symbol“, in: Rendel/Spitz (Hg.) Liebes Tagebuch/dear diary, Stuttgart/London.
Essay: Urban improv: Metaräume der Stadt

Urban improv: Metaräume der Stadt Christopher Dell | Institut für Improvisationstechnologie Berlin Ausschnitt aus dem Essay: < Machen wir uns auf den Weg das Lesen von Stadt zur Praxis zu machen. Architektur ist zuvorderst Praxis. Aber: es wird immer weniger gebaut. Das impliziert, dass die Architektur heute vermehrt zum theoretisieren gezwungen wird. Dieser Tatbestand […]
Essay: Die Entdeckung des Leisen

Die leise Stadt 2. Essener Forum Baukommunikation Herausgegeben von J. Alexander Schmidt/Reinhard Jammers Die Publikation ist eine Dokumentation des 2. Symposiums des Essener Forums Baukommunikation, bei dem fünf Experten unterschiedlicher Fachrichtungen zum Thema „leise Stadt“ referiert haben. Durch die Mischung sehr unterschiedlicher Fachbereiche von Musik über Neurologie und Psychologie bis hin zur Stadt- und Verkehrsplanung […]
Essay: Die Lage, die Lage, die Lage

Ausschnitt aus dem Essay “Die Lage, die Lage, die Lage” von Christopher Dell. „Die Lage, die Lage, die Lage“, in: Find The Gap. Neue Köpfe und Wege in der Architektur, Aedes, Berlin.
Essay: Neue Handlungsräume und Spielfelder

Ausschnitt aus dem Essay: Neue Handlungs-Räume und Spiel-Felder Improvisation als mentales Modell einer städtebaulichen Wende von Christopher Dell 1. Orte lesen Je mehr wir uns an etwas heranzoomen, desto komplexer und schwerer darstellbar ist dieses Etwas. Dies gilt natürlich auch für das Phänomen Stadt: Sie ist zu keiner Zeit ein abgeschlossenes Produkt. Um Architektur […]
Essay: Garbage Housing – Produktion zur Improvisation

Ausschnitt aus dem Essay: Garbagehousing – Produktion zur Improvisation Katja Reichard, Jesko Fezer und Axel John Wieder von der Berliner Buchhandlung pro qm haben zum Anlass der Ausstellung “Performative Architektur” in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig Martin Pawley’s Garbage Housing with Preconsumer Waste and the 2CV Fourgonette Construction System von 1972 neu herausgegeben. Dies […]